Main

Buchhaltungsfehler, die Schweizer Unternehmer unbedingt vermeiden sollten

Unternehmer prüft Schweizer Buchhaltungsunterlagen mit Blick auf den Zugersee und Schweizer Flagge

Typische Buchhaltungsfehler, die Schweizer Unternehmen viel kosten – und wie Sie sich davor schützen

Die Buchhaltung in der Schweiz unterliegt strengen gesetzlichen Anforderungen – insbesondere gemäss dem Obligationenrecht (OR) und den Swiss GAAP FER. Viele Gründer unterschätzen diese Regeln. Fehler können nicht nur zu steuerlichen Nachteilen führen, sondern auch zu rechtlichen Konsequenzen. Ob intern geführt oder extern vergeben – es lohnt sich, typische Fehler zu kennen und zu vermeiden.

Häufige Fehler in der Buchhaltung – und wie Sie sie verhindern


Keine fristgerechte MWST-Anmeldung
Ab einem Jahresumsatz von CHF 100'000 besteht MWST-Pflicht. Eine verspätete Anmeldung kann hohe Nachzahlungen zur Folge haben. Weitere Infos bei der ESTV.
Vermischung privater und geschäftlicher Ausgaben
Dies führt zu Problemen bei der Nachvollziehbarkeit und ist bei Prüfungen auffällig.
Verspätete Jahresabschlüsse
Die Einhaltung der Fristen für Jahresabschlüsse ist gesetzlich vorgeschrieben.
Fehlende oder unvollständige Belege
Jede Buchung muss belegbar sein. Ohne Beleg riskieren Sie Probleme bei einer Revision.
Falsche Zuordnung von Kosten oder Einnahmen
Fehlerhafte Zuordnungen – etwa zwischen Löhnen, Honoraren oder internen Leistungen – können steuerlich problematisch sein.
📌 Die RB Swiss Group GmbH unterstützt Sie nicht nur beim rechtssicheren Firmendomizil, sondern auch bei der laufenden Buchhaltung, MWST-Abrechnung und Jahresabschlüssen.

Kontaktblock:

RB Swiss Group GmbH
Telefon: +41 (0)41 410 61 61
E-Mail: info@rbswiss.com
Adresse: Blegistrasse 7, 6340 Baar, Schweiz